Results for 'Stephan da GarciaLewandowsky'

1000+ found
Order:
  1.  26
    What science can do for democracy – A complexity science approach.T. Eliassi-rad, H. Farrell, Stephan da GarciaLewandowsky, Patricia Palacios, Don A. Ross, Didier Sornette, Karim P. Y. Thebault & Karoline Wiesner - 2020 - Humanities and Social Sciences Communications 7.
    Political scientists have conventionally assumed that achieving democracy is a one-way ratchet. Only very recently has the question of ‘democratic backsliding’ attracted any research attention. We argue that democratic instability is best understood with tools from complexity science. The explanatory power of complexity science arises from several features of complex systems. Their relevance in the context of democracy is discussed. Several policy recommen- dations are offered to help stabilize current systems of representative democracy.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Música, autismo E diferenças: A representação como violência em Levinas E Deleuze.Stephan Malta Oliveira, Luísa Azevedo Damasceno, Nathalie Emmanuelle Hofmann, Letícia Azevedo Damasceno, Cecília Albuquerque Reynaud Schaefer & Alba Cristina Martins da Silveira - 2021 - Childhood and Philosophy 17:01-18.
    The aim of this article is to investigate and discuss the notions of difference and representation in Emmanuel Levinas and Gilles Deleuze, articulating such notions through the example of a university extension project involving the formation of a musical ensemble composed of autistic children. Our research involved a review of four major philosophical works—Emmanuel Levinas’ Totality and Infinity; Among Us: Essays On Alterity; and “The Concept Of Difference In Bergson”; and Gilles Deleuze’s Difference and Repetition--in addition to secondary references. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  36
    The interpretation of temporal isolation effects.Stephan Lewandowsky, Tarryn Wright & Gordon Da Brown - 2007 - In Naoyuki Osaka, Robert H. Logie & Mark D'Esposito (eds.), The Cognitive Neuroscience of Working Memory. Oxford University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  27
    4 Forgetting in memory models.Gordon Da Brown & Stephan Lewandowsky - 2010 - In Sergio Della Sala (ed.), Forgetting. Psychology Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  37
    O jogo do erro e da verdade nos diálogos filosóficos de Voltaire.Stéphane Pujol - 2012 - Doispontos 9 (3).
    Tudo se passa como se a escrita filosófica de Voltaire se desenvolvesse em uma dupla oposição: de um lado, ela visa denunciar o palavrório dos fazedores de sistemas e a cacofonia a que ele conduz, opondo-lhes a prudência e a modéstia; de outro, ela pretende restaurar, contra a tentação cética, o direito à busca da verdade. Em Voltaire, o discurso filosófico nasce desta tensão, do desejo de dizer o mundo e da vontade de se calar, tensão que a escolha do (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  46
    Conditional reasoning with causal premises: Evidence for a retrieval model.Stephane Quinn & Henry Markovits - 2002 - Thinking and Reasoning 8 (3):179 – 191.
    This study examined the hypothesis that a key process in conditional reasoning with concrete premises involves on-line retrieval of information about potential alternate antecedents. Participants were asked to solve reasoning problems with causal conditional premises (If cause P then effect Q). These premises were inserted into short contexts. The availability of potential alternatives was varied from one context to another by adding statements that explicitly invalidated one or more of these alternatives (i.e., other causes that lead to the effect Q). (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  16
    ¿Qué más da? - La estética en Jean-Luc Marion.Stéphane Vinolo - 2017 - Escritos 25 (54):197-220.
    En este artículo se desea mostrar la distinción que Jean-Luc Marion realiza entre fenómenos de derecho común y fenómenos saturados, se refleja de manera paradigmática su concepción de arte al presentar el ídolo como una modalidad saturada de los fenómenos; a su vez se presenta la diferencia entre los objetos construidos o los fenómenos constituidos por un sujeto que son presentados como principio y fundamento. Desde aquí se considera la pintura como una experiencia fenoménica de anamorfosis, donde la mirada del (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  24
    Patients? self-determination at the end of life.Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    ZusammenfassungDie jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller Dokumente (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9.  2
    Zänker, K.: 1997, Das Immunsystem des Menschen. Bindeglied zwischen Körper und Seele.Stephan W. Sahm - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (3):302-302.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Wozu brauchen wir das?: Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis.Stephan Geuenich (ed.) - 2016 - Münster: Westfälisches Dampfboot.
  11. Das Böse.Stephan Portmann - 1966 - Meisenheim am Glan,: Hain.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Hinter das Bewusstsein zurück: Implizites Wissen als Ansatzpunkt der Sozialontologie.Stephan Zimmermann - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (6):848-866.
    The state of recent as well as older research on social ontology suggests a paradigmatic approach, according to which it is our consciousness that must provide the framework for conceptualising the social. I, however, argue that Wittgenstein’s treatment of rule-following opens up a new horizon for the ontology of the social. The fact that the rules of our language are social in nature and that we need not be aware of them in order to follow them shifts the problem to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Das auf den Verschmelzungsplan nach § 122c UmwG anwendbare Recht: Spannungsfeld zwischen Europarecht und IPR.Stephan Hutter & Theodor Baums - 2009 - In Stephan Hutter & Theodor Baums (eds.), Gedächtnisschrift Für Michael Grusonin Memory of Michael Gruson. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht: Eine medizinethische Analyse der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung und ihrer akademischen Kritik.Stephan Sahm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):133-147.
    ZusammenfassungDie jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Selbstbestimmung der Patienten und zur Normierung medizinischer Handlungen am Lebensende hat eine intensive Debatte ausgelöst. Das Urteil und die akademisch vorgetragene Kritik werden einer grundlegenden medizinethischen Analyse unterworfen. Sie betrifft die objektive Eingrenzung der Zulässigkeit einer Behandlungsbegrenzung und die Subsumtion des Wachkomas als irreversibel tödliches Grundleiden, das ärztliche Ermessen bei der Indikationsstellung, die normative Einordnung einer Ernährungstherapie am Lebensende und die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Die medizinethische Kritik offenbart eine unzureichende Wahrnehmung medizinischer und medizinethischer professioneller Dokumente (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  5
    Das dialektisch-spekulative Theorieprofil der Kritik der historischen Vernunft.Stephan Otto - 1988 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 5:38-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. O paradoxo da máquina: espaço social, espaço tecnológico.Stéphane Hugon - 2008 - Logos: Comuniação e Univerisdade 15 (2):10-18.
    La question de l’appropriation sociale de la technique dans la vie quotidienne semble d’autant plus entière qu’elle émerge à un moment de notre histoire où dominerait une posture critique faisant de la machine le vecteur de standardisation du temps, des objets et des relations humaines. Il faut pourtant savoir se rendre attentif à des situations autres, dans l’ordre du banal, notamment dans toutes ces technologies de communications, pour lesquelles il faut bien admettre cette capacité de connectivité et de mise en (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Können Tatsachen sprechen? Das Janusantlitz der 'facta historica' im Spiegel von Geschichtstheorie und reflektierender Vernunft.Stephan Otto - 2002 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    „Acting in Concert“ im deutschen Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht: Richtungsänderung durch das Risikobegrenzungsgesetz 2008?Stephan Hutter & Theodor Baums - 2009 - In Stephan Hutter & Theodor Baums (eds.), Gedächtnisschrift Für Michael Grusonin Memory of Michael Gruson. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Das Gotenmassaker in Kleinasien.Stephan Elbern - 1987 - Hermes 115 (1):99-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Wolfram Hoepfner, Halikarnassos und das Maussolleion. Die modernste Stadtanlage und der als Weltwunder gefeierte Grabtempel des karischen Königs Maussollos.Stephan Faust - 2015 - Klio 97 (2):772-779.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Das Gut des natürlichen Sterbens: Anmerkungen zu einer moraltheologischen Argumentationsfigur.Stephan Goertz - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (1):23-33.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Das Verzeihen als Grundlage fur das kulturelle Zusammenwachsen von Europa.Stephan Gratzel - 2007 - In Ewa Czerwińska-Schupp (ed.), Values and Norms in the Age of Globalization. Peter Lang. pp. 1--30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. As communication arises out of silence" (Winnicott) : das Prekäre des Spiels.Stephan Trinkaus - 2017 - In Astrid Deuber-Mankowsky & Reinhold Görling (eds.), Denkweisen des Spiels: medienphilosophische Annäherungen. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Wahrnehmung Und Wissen Bei Aristoteles: Zur Epistemologischen Funktion der Wahrnehmung.Stephan Herzberg - 2010 - De Gruyter.
    Aristoteles betont an vielen Stellen in seinem Werk die zentrale Bedeutung der Wahrnehmung fur den Wissenserwerb. Wie sind diese programmatischen Aussagen interpretatorisch einzulosen? Bildet die Wahrnehmung fur Aristoteles das Fundament, auf das unser ganzes Wissen begrundend zuruckgefuhrt werden kann? Oder hat sie bloss die Funktion, den Intellekt mit elementaren Informationen zu versorgen? Die Studie arbeitet prazise heraus, welche Rolle die Wahrnehmung in Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs spielt. Es zeigt sich, dass Aristoteles eine Position vertritt, die als eine systematisch interessante Alternative (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  17
    Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants Praktischer Philosophie: Historisch-Systematische Beiträge.Stephan Zimmermann (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, eine schon zu lang bestehende Lücke der Kant-Forschung weiter auszufüllen und die seit einigen Jahren zunehmend intensiver geführte Debatte über Kants Lehre von den „Kategorien der Freiheit“ weiter voranzutreiben. Dazu versammelt er Stimmen von ausgewiesenen Kennern des Themas und der Kant’schen Moralphilosophie, die sich dem Problemfeld mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen sowohl historisch als auch systematisch widmen. Das einende Ziel der insgesamt zwölf Beiträge ist es, die „Kategorien der Freiheit“ und vor allem ihre architektonische Anordnung in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Das Leben: historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs.Petra Bahr & Stephan Schaede (eds.) - 2009 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der erste der auf vier Bände angelegten Sichtungen der Bestimmung,Leben' stellt in chronologischer Folge wichtige Grundkonstellationen des Begriffsfeldes Leben von Aristoteles bis Schelling vor. Exemplarisch wird herausgearbeitet, wie in der europäischen Kulturgeschichte vom Leben geredet wurde, wann und weshalb der Lebensbegriff an Bedeutung gewann und warum die Rede vom Leben mit einer eigenen Konfliktgeschichte verbunden ist. Von besonderem Interesse sind dabei jene Diskussionen, die für christliche Traditionen direkt oder latent relevant wurden. Damit soll den Lebensdiskursen innerhalb der bioethischen Debatten ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Das Mass des Fortschritts: zum Verhältnis von Ethik und Geschichtsphilosophie in theologischer Perspektive.Stephan Schleissing - 2008 - Göttingen: Edition Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Pädagogische Ansätze Im Historischen Syndikalismus.Stephan Geuenich - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im Syndikalismus der 1920er Jahre wurde der ‚Revolutionierung der Köpfe‘ eine zentrale Stellung im Kampf um eine neue Gesellschaft zugeschrieben. Stephan Geuenich beschäftigt sich mit diesem Spannungsverhältnis aus Politik, Gesellschaft und Pädagogik: Er diskutiert nicht nur die pädagogischen Überlegungen der föderalistisch, lokal und basisdemokratisch aufgebauten gewerkschaftlichen Bewegung, sondern ordnet sie auch in den historischen Kontext ein und arbeitet Bezugspunkte zu zeitgenössischen Debatten heraus. Das Buch stellt somit einen wichtigen Beitrag zur sozialistischen Pädagogik sowie allgemein zur historischen Bildungsforschung dar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Am Anfang und Ende des Lebens: Grundfragen medizinischer Ethik.Stephan Ernst - 2020 - Freiburg: Herder.
    Ethische Grundfragen der Medizin gehoren zu den zentralen Themen der Theologischen Ethik. Einen Schwerpunkt bilden dabei die brisanten Fragen nach einem verantwortlichen Umgang mit den medizinischen Moglichkeiten am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, z. B. Pranatal- und Praimplantationsdiagnostik, Genome Editing, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe und Assistierter Suizid. Stephan Ernst bietet hier kompetente Handlungsorientierung. Er greift das Prinzip der Verhaltnismassigkeit als zentrales Kriterium ethischer Entscheidungen auf, das in der Praxis verantwortlichen Handelns von Arzten und Pflegern immer schon leitend ist. So wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  34
    De Anima II 5 und Aristoteles' Wahrnehmungstheorie.Stephan Herzberg - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):98 - 120.
    In der gegenwärtigen Debatte um Aristoteles’ Wahrnehmungstheorie herrscht ein Dissens darüber, welche Relevanz dem Kapitel De Anima II 5 beizumessen ist. Während Burnyeat davon ausgeht, daß in diesem Kapitel eine für die Wahrnehmung spezifische und gegenüber physischen Vorgängen vollkommen andere Art von Veränderung eingeführt wird, sehen die Literalisten in diesem Kapitel lediglich eine Erweiterung des Bewegungsmodells der Physik, das für seelische wie nicht-seelische Tätigkeiten gleichermaßen gilt. Ich zeige, daß beide Interpretationsstrategien der Aussage und Relevanz von De an. II 5 nicht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  10
    Menschliche und göttliche Kontemplation: eine Untersuchung zum bios theoretikos bei Aristoteles: vorgelegt am 20. Januar 2012.Stephan Herzberg - 2013 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Aristoteles' Ethik gipfelt bekanntlich in der Lehre, dass das vollkommene Glück in der betrachtenden oder kontemplativen Lebensform (bios theoretikos) besteht. In diesem kognitiven Vollzug zeigt sich der Mensch als mit der an Seligkeit herausragenden Tätigkeit Gottes am nächsten verwandt. Auch wenn der Begriff der Kontemplation (theoria) sowohl für Aristoteles' Glückskonzeption als auch für seine Gotteslehre eine zentrale Rolle spielt, so ist es alles andere als klar, was genau mit diesem Begriff gemeint ist: Worin genau besteht dieser kognitive Vollzug und was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Transhumanismus: Über Die Grenzen Technischer Selbstverbesserung.Stephan Herzberg & Heinrich Watzka (eds.) - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Der Transhumanismus versteht sich als kulturelle Bewegung und als interdisziplinärer Forschungsansatz mit dem Ziel der umfassenden Verbesserung des Menschen, d.h. seiner kognitiven, emotionalen und moralischen Fähigkeiten, mit technischen Mitteln. Der Transhumanismus stellt lebensweltlich grundlegende Grenzziehungen in Frage, z.B. der Grenze zwischen Natur und Technik, Mensch und Tier, Mensch und Maschine, Personen und Sachen, Wachsen und Eingreifen, Therapie und enhancement. Primäres Ziel dieses Bandes ist eine Kritik des Transhumanismus. Die Beiträge diskutieren seine impliziten Metaphysik, Anthropologie und Ethik: Ist das vom Transhumanismus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Wahrnehmung.Stephan Herzberg - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Metzler. pp. 447-452.
    Aristoteles behandelt die Wahrnehmung im Rahmen seiner umfassenden Wissenschaft vom Lebendigen; die Schrift De anima stellt hierfür den begrifflichen Ausgangspunkt und Rahmen bereit, indem die Seele als das basale explanatorische Prinzip des Seienden, insofern es lebendig ist, anhand ihrer verschiedenen Vermögen definiert wird. Von allen seelischen Vermögen erfährt dabei die Wahrnehmung die ausführlichste Behandlung. Das ist der zentralen Bedeutung dieses Vermögens geschuldet, durch dessen Besitz sich die Tiere von den Pflanzen unterscheiden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Seele und Beseeltes, — phänomenologische Untersuchungen über das Problem der Seele in der metaphysischen und empirischen Psychologie.Stephan Strasser & Jean-Paul Wurtz - 1955 - Revista Portuguesa de Filosofia 13 (1):90-91.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  34
    Teleology and the Dispositional Theory of Causation in Thomas Aquinas.Stephan Schmid - 2011 - History of Philosophy & Logical Analysis 14 (1):21-39.
    Thomas Aquinas is known for having endorsed the view that in our universe everything strives for a certain purpose. According to him not only rational agents act for the sake of specific ends, but every active substance does. It is this claim I reconstruct and discuss in this paper. I argue that it is based on Aquinas’ understanding of causality which is best – or so I suggest – conceived as a dispositional theory of causation. However, Aquinas does not only (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  6
    Contemporary Subjectivations: Alain Badiou and Jean-Luc Marion.Stéphane Vinolo - 2019 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 31:252-279.
    RESUMEN A pesar de la declaración de la muerte del Sujeto en la segunda mitad del siglo XX, tanto Marion como Badiou mantienen esta categoría en el centro de sus filosofías. Sin embargo, para poder hacerlo abandonan sus determinaciones metafísicas de principio y fundamento con el fin de desplazarlo dentro de una posición secundaria de Sujeto de un acontecimiento. Así, el Sujeto, en tanto que substancia, da lugar a un proceso de subjetivación que responde a un acontecimiento que, desde siempre, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Die Spur des Zeichens: das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit.Stephan Meier-Oeser - 1997 - New York: Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  38.  46
    Wahrheit und Adäquatheit bei Spinoza.Stephan Schmid - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):209-232.
    Welche Auffassung von Wahrheit vertritt Spinoza? Spinoza Interpreten haben diese Frage jeweils ganz unterschiedlich beantwortet. Das erstaunt, da Spinoza zu Beginn seiner Ethik klar sagt, dass die Wahrheit einer Idee in der Übereinstimmung mit ihrem Gegenstand besteht, und sich damit auf eine Korrespondenztheorie der Wahrheit verpflichtet. Die Uneinigkeit über das richtige Verständnis von Spinozas Wahrheitstheorie hängt von seiner zentralen und notorisch schwierigen Ideentheorientheorie ab, der eine angemessene Rekonstruktion von Spinozas Wahrheitskonzeption gerecht werden muss. All die ideentheoretischen Eigenheiten – wie das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  6
    Imagination, Kombination, Defiguration.Stephan Gregory - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):140-156.
    Untersuchungen zur Poetologie des Ungeheuers oder zur Ästhetik des Monströsen im 18. Jahrhundert haben sich bisher fast ausschließlich mit dem Paradigma der ›weiblichen Einbildungskraft‹ beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen dagegen Holbachs und Diderots Theorien der Monstrogenese, die einen radikalen Bruch mit dem Modell der Imagination, der Ähnlichkeit und der Autorschaft verfügen. Deren interessanteste ästhetische Konsequenz bildet das neue Denken des Ungeheuren, wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts u. a. in der Malerei Goyas hervortritt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Imagination, Kombination, Defiguration.Stephan Gregory - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):139-156.
    "Untersuchungen zur Poetologie des Ungeheuers oder zur Ästhetik des Monströsen im 18. Jahrhundert haben sich bisher fast ausschließlich mit dem Paradigma der ›weiblichen Einbildungskraft‹ beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen dagegen Holbachs und Diderots Theorien der Monstrogenese, die einen radikalen Bruch mit dem Modell der Imagination, der Ähnlichkeit und der Autorschaft verfügen. Deren interessanteste ästhetische Konsequenz bildet das neue Denken des Ungeheuren, wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts u. a. in der Malerei Goyas hervortritt. Studies in 18th century poetics (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Das verräumlichte bildim verbildlichten raum j: Acopo rusutis mosaiken in Ferdinando fugas fassade Von S. Maria maggiore.Peter Stephan - 2013 - In Iris Wenderholm, Jörg Trempler & Markus Rath (eds.), Das haptische bild: Körperhafte bilderfahrung in der neuzeit. De Gruyter. pp. 113-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Das Problem der Leiblichkeit in der phänomenologischen Bewegung.Stephan Strasser - 1983 - Analecta Husserliana 16:19.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Ober das wechselseitige Verhältnis der theoretischen und der praktischen Vernunft.Stephan Körner - 1975 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 3: Vorträge. De Gruyter. pp. 84-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Du possible, sinon j’étouffe! L’écologie politique au temps des catastrophes.Hicham-Stéphane Afeissa - 2011 - Filozofija I Društvo 22 (3):161-173.
    Istorija politicke ekologije kako se odvija u Francuskoj tokom poslednje dve decenije moze da se protumaci kao da je orijentisana na stalno ispitivanje naucne ekspertize i iskljucivom odredjivanju akcija koje treba preduzeti za suocavanje sa ekoloskom krizom. Jedna takva evolucija je dobrodosla jer ona oslobadja prostor za razmisljanje i politicku akciju. Medjutim, aktuelna konfiguracija problema klimatskog zagrevanja je takva da preti da se izgubi ova prednost. Takodje potrebno je rekonfigurisati krizu ekoloskog misljenja u oblasti klimatskog zagrevanja da bi se dao (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  23
    Het probleem Van de deformalisatie Van de ethiek naar aanleiding Van Kant.Stephan Strasser - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):465 - 486.
    Seit dem Auftreten von Emmanuel Levinas ist die Frage hinsichtlich einer Deformalisierung der Ethik wieder aktuell geworden. Es liegt vor der Hand, Levinas' Fundamentalethik mit der Kants zu vergleichen. — Worin besteht der vielbesprochene „Formalismus” der Kantschen Moral? Keinesfalls kann von einer gänzlichen Verkennung der inhaltlichen Bestimmungsgründe des Willens die Rede sein. Eher könnte man darauf hinweisen, dasz Kant die Verwurzelung gewisser kategorischer Imperative in typischen sozial-historischen gesellschaftlichen Strukturen zu wenig Gewicht beigemessen hat. Auch die Problematik der asymmetrischen Beziehungen, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Welt im Widerspruch: Gedanken zu einer Phänomenologie als ethischer Fundamentalphilosophie.Stephan Strasser - 1991 - Springer.
    Um die Sache der Phänomenologie handelt es sich in den folgenden Meditationen. Sie sind aus der Überzeugung des Verfassers erwach­ sen, daß die phänomenologische Philosophie imJahre 1990nochetwas zu sagen hat, etwas Bedeutsames. Sie ist keineswegs die sagenhafte "Philosophia perennis". Es ist auch nicht so, daß sie die Lösung der Probleme aller Philosophen und philosophischen Strömungen zu bie­ ten hätte. Abersiespieltnochstetseine unersetzliche Rolleimintellek­ tuellen Gespräch unseres Jahrhunderts. Sie verdient es nicht, zu dem alten Eisen geworfen zu werden, das lediglich als Material (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Modelle.Stephan Hartmann & Daniela Bailer-Jones - 2010 - In Hans Jörg Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie. Meiner Verlag. pp. 1627-1632.
    Der Begriff ‘Modell’ leitet sich vom Lateinischen ‘modulus’ (das Maß) ab, im Italienischen existiert seit dem 16. Jh. ‘modello’ und R. Descartes verwendet im 17. Jh. ‘modèlle’. Während der Begriff in Architektur und Kunst schon seit der Renaissance gängig ist, wird er in den Naturwissenschaften erst im 19. Jh. verwendet.1 Dort greifen wissenschaftliche Modelle die für eine gegebene Problemstellung als wesentlich erachteten Charakteristika (Eigenschaften, Beziehungen, etc.) eines Untersuchungsgegenstandes heraus und machen diesen so einem Verständnis bzw. einer weiterführenden Untersuchung zugänglich. Es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  7
    Por modos de vida outros: o mundo plural.Cassiana Lopes Stephan - 2023 - Dois Pontos 19 (3).
    A estética da existência, com todo o seu caráter propriamente foucaultiano, possui uma dimensão cosmopolítica que muitas vezes escapa às nossas tentativas de definir o que seria a ética da cultura de si. Com base nisso, busco caracterizar a importância da experiência do mundo plural para a ética do cuidado de si em três atos. Em primeiro lugar, reflito sobre a falta moral do Humano de bem. Em segundo lugar, indico o caráter heterotópico do mundo plural. Em terceiro lugar, problematizo (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  72
    Zwei sprachen und Das eine wort: Zur identität Von Meister eckharts werk.Stephan Grotz - 2003 - Vivarium 41 (1):47-83.
  50.  24
    Zänker, K.: 1997, Das Immunsystem des Menschen. Bindeglied zwischen Körper und Seele. [REVIEW]Stephan W. Sahm - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (3):302-302.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000